Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren aus der Stadt Fürth
Florian Friedrich
Gebäude:
Theresienstraße 9, 1.Stock im Jugendkulturhaus OTTO (Eingang Ecke Ottostraße)
Tel.: 0911-8109833
Fax: 0911-8104099
Mobil: 0151- 56620576
E-Mail: jugendschutz@fuerth.de
Facebook: https://www.facebook.com/JugendschutzFuerth
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch von 9-14 Uhr, Donnerstag von 9-13 Uhr und nach Vereinbarung
Barrierefreier Zugang? Nein
Ansprechpartner

Florian Friedrich
Dipl. Sozialpädagoge (FH)
Computermedienpädagoge
Aufgabengebiete
- Information und Beratung zu Jugendschutzgesetzen
- Kinder- und Jugendmedienschutz
- Angebote und Projekte zu Themenbereichen wie Suchtvorbeugung, Gewaltprävention, Mediennutzung
- Veranstaltungen und Seminare
- Vernetzung lokaler Akteur:innen
- Ordnungsrechtlicher Jugendschutz
- Erteilen von Ausnahmegenehmigungen für Jugendveranstaltungen (JuSchG) und nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
Alle Aufgaben werden in der Regel in Zusammenarbeit mit freien Trägern, Schulen, Jugendeinrichtungen, Institutionen usw. wahrgenommen.
Veranstaltungshinweise:
23. – 27. Januar 2023 im Jugendkulturhaus OTTO
Ausstellung, Schulklassenführungen und Elternabend
zur Prävention von Ess-Störungen:
„Der Klang meines Körpers“
Ess-Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungsbildern des Jugendalters. Betroffen sind vor allem Mädchen und junge Frauen im Alter von etwa 12 bis 25 Jahren; es wird geschätzt, dass rund fünf Prozent dieser Altersgruppe an Ess-Störungen leiden.
Für Jungen und junge Männer schienen Ess-Störungen lange Zeit kaum ein Thema zu sein, doch inzwischen sind auch sie immer häufiger betroffen. Wird die Krankheit offensichtlich, sind Außenstehende – Freundinnen und Freunde ebenso wie Eltern oder Lehrkräfte – oft unsicher, wie sie Betroffene unterstützen können.
Im Mittelpunkt dieser Ausstellung stehen Portraits von fünf jungen Frauen und einem Mann. Mit persönlichen Texten, Liedern und Bildern gewähren sie Einblick ihre Welt und informieren auf diese Weise über Ess-Störungen.
Ausstellung 23.-27.1.23, Jugendkulturhaus OTTO, Theresienstraße 9
Angebote für Schulklassen
Für Schulklassen und Gruppen ab der 8. Jahrgangsstufe werden 2-stündige Führungen angeboten.
Am 24. / 26. und 27.Januar 2023 jeweils von 8.30 -10.30 Uhr und 11.00 – 13.00 Uhr
Elternabend am 26. Januar um 18.30 Uhr
Verstehen, Erkennen, Ansprechen und Helfen, sowie Bewältigen. Wie erkenne ich ob mein Kind eine Ess-Störung hat?
Wie damit umgehen? Wo bekomme ich Hilfe? Vortrag mit anschließender Fragerunde.
Anna Sophia Feuerbach, Vorstandsmitglied von dick und dünn Nürnberg e.V. und ehemals selbst Betroffene.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos!
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter:
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Florian Friedrich
E-Mail: jugendschutz@fuerth.de , Tel.: 0911-810 98 33
In Zusammenarbeit mit
Psychosoziale Beratungsstelle Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Fürth e.V.
Uta Völkl (Suchttherapeutin)
Königstraße 114, 90762 Fürth
Tel.: 091174050-20
E-Mail: suchtberatung@caritas-fuerth.de
Das war die Jugendschutzwoche Fürth 2022
vom 26.09. bis 07.10.22 – Für Schulklassen, Eltern & Lehrer:innen
Jugend und Risiko – Jugend befähigen – Jugend schützen
Im Jugendalter besteht ein erhöhtes Risikobedürfnis, aber nicht zwingend auch angemessenes Bewusstsein für die eigenen Grenzen, Fähigkeiten und daraus resultierende Gefahren.
Als Eltern und Pädagog*innen achten wir meist nur auf die Gefahren und unterschätzen gleichzeitig die Wichtigkeit der dahinter stehenden Themen. Seien es die Entdeckung der eigenen Sexualität, der Umgang mit Alltagsdrogen, die Nutzung von Medien und die Herausforderungen sozial angemessenes Verhalten, auch in den sozialen Medien, zu zeigen.
In diesen zwei Wochen bieten verschiedene Partner*innen Workshops, Medienprojekte und Vorträge an. Diese richten sich an Schulklassen, Eltern und an Pädagog:innen und Fachkräfte.
INFORMATIONEN UND ANMELDUNG:
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Florian Friedrich
E-Mail: jugendschutz@fuerth.de , Tel.: 0911-810 98 33
Termine und Themen (siehe auch im Flyer)
SCHULWORKSHOPS:
26. oder 27.9.22 | 8:30 – 12:30: Jugendschutzparcour Stop & Go
Jugendschutzparcour Stop & Go
ab 7. Klasse
Der Jugendschutz-Parcours stop & go stellt in vier interaktiven Stationen lebensweltnah Gefährdungsbereiche für Jugendliche vor. Es werden dabei die Bereiche Sucht, jugendgefährdende Medien, Werbung/Konsum und Jugendschutz in der Öffentlichkeit thematisiert. Schüler:innen sollen dabei ihre Einschätzungen und Erfahrungen mit einbringen.
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz Fürth
28.9.22 oder 5.10.22 | 9:00 – 10.30 oder 11:00 – 12:30: Let’s talk about Sex
Let’s talk about Sex
ab 7. Klasse
Wie geht das eigentlich mit der Verhütung? Was sind eigentlich STI? Warum sind Pornos erst ab 18wenn ich doch mit 14 schon Sex haben darf?
Ihr redet viel über Sex, nur leider hat noch nie jemand die Fragen gestellt, auf die du gerne Antworten hättest? Unsere Themen: Körperaufklärung /HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen / Hep B– und HPV-Impfung, sowie Chlamydien-
Screenings /Umgang mit der geschlechtlichen und / oder sexuellen Orientierung / Verhütungs-/Schutzmöglichkeiten / Substanzen und Sex / Pornografie – Wasist Sex wirklich?
Aids-Beratung Mittelfranken
4.10.22 | 9:00 – 10:30 : Fake News – Das Netz kann mehr, wir zeigen wie
Fake News – Das Netz kann mehr, wir zeigen wie
ab 7. Klasse
Auf was können wir uns verlassen, wenn Fakes technisch immer besser werden?
Anhand verschiedener Methoden zeigen wir die Mechanismen und Funktionsweisen von Fake News auf. Außerdem werden Techniken und Strategien vorgestellt, mit deren Hilfe sie enttarnt werden können.
Jugendmedienzentrum Connect
4.10.22 | 11:00 – 12:30 : Hate Speech – Das Netz kann mehr, wir zeigen wie
Hate Speech – Das Netz kann mehr, wir zeigen wie
ab 7. Klasse
Der Ton im Netz wird rauer. Wie können wir antworten und Hass konstruktiv begegnen?
Wir beschäftigen uns im Projektmodul mit Hate Speech und lernenaktiv mit verschiedenen Tools wie Counter Speech im Netz funktioniert.
Jugendmedienzentrum Connect
5.10.22 | 9:45 – 13:00 : Cannabis – quo Vadis?
Cannabis – quo Vadis?
ab 8. – 10. Klasse
Ein interaktiver Workshop, welcher den Teilnehmenden anhand von sechs Stationen fachlich fundierte und sachliche Informationen zum Thema Cannabis vermittelt. Bestehende Mythen wie z. B. „Kiffen ist gesünder als Rauchen“ und andere Fehlinformationen werden korrigiert. Zudem werden die Teilnehmenden des Workshops unter anderem über mögliche Auswirkungen auf den Straßenverkehr aufgeklärt. Abschließend erhalten die Teilnehmenden Informationen über das Hilfesystem in deren Region.
Claudia Seger, Landratsam Fürth, Sozialpädagogischer Dienst – Gesundheitsförderung
6.10.22 | 8:30 – 11:00: Sucht- und Drogenprävention
Sucht- und Drogenprävention
Der Vortrag informiert über den Unterschied der stoffgebundenen und stoffgebundenen Süchte und geht auch auf die Thematik und Gefahren der Alltagsdrogen ein. Es werden über unterschiedlichste Drogen informiert, über mögliche Ursachen für eine Abhängigkeit und deren Vorbeugung gesprochen und welche Anzeichen es für Drogenkonsum gibt. Wichtig ist vor allem, wo Betroffene Hilfe bekommen.
Annegret Steiger Kriminalhauptkommissarin, Präventionsbeamtin, KPI Fürth
FÜR ELTERN & MULTIPLIKATOR:INNEN:
28.9.22 | 19:00 – 20:30: Jugendliche schützen – auf dem Weg in die selbstbestimmte Sexualität begleiten
Jugendliche schützen – auf dem Weg in die selbstbestimmte Sexualität begleiten
Nach wie vor geben Jugendliche als wichtigste Personen für die Aufklärung über sexuelle Dinge Mutter und / oder Vater an.
Bis zum Alter von 16 Jahren dann haben bereits 90 % der Jungs und 48 % der Mädchen Pornos konsumiert. Ca. 45 % der Jungs hatten bis dahin noch keinen gegengeschlechtlichen Sex und ziehen somit ihr Wissen darüber, wie Sex aussehen und sich anhören soll, aus Pornos.
Was braucht es für eine offene Kommunikation zum Thema „Sexualität“? Dazu erhalten Sie Impulse für eine offene Kommunikation mit Ihrem Kind.
Das Angebot findet digital über „Zoom“ statt. Den Einladungslink wird kurz vorher per EMail versendet.
Aids-Beratung Mittelfranken
5.10.22 | 19:00 – 20:30: Sex und Substanz bei Jugendlichen
Für Eltern und Fachpersonal
Ist das jetzt das neue Normal oder muss ich mir Sorgen machen?
Die Aids-Beratung Mittelfranken informiert über psychosoziale Aspekte von Substanzgebrauch und Sexualität.
Mögliche Übertragungsrisiken für Infektionen durch Sexpraktiken und den Substanzgebrauch, sowie Schutzmöglichkeiten sind Thema dieses Workshops. Weitere Inhalte sind: Sexualität und Rausch – ist das nicht normal?/ ChemSex – was muss ich dazu wissen? / Safer Sex und Safer Use / Mit jungen Menschen über Sex und Substanzen sprechen / Was tun im Notfall?
Das Angebot findet digital über „Zoom“ statt. Den Einladungslink wird kurz vorher per EMail versendet.
Aids-Beratung Mittelfranken
INFORMATIONEN UND ANMELDUNG:
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Florian Friedrich
E-Mail: jugendschutz@fuerth.de , Tel.: 0911-810 98 33
Coronabestimmungen
Es gelten im Jugendkulturhaus OTTO die jeweils aktuellen Coronaregelungen. Bitte dazu nochmal kurz vorher Kontakt aufnehmen.
Diese Projektwoche ist eine Kooperation von
Aids-Beratung Mittelfranken
Erzieherischer Kinder und Jugendschutz der Stadt Fürth
Jugendmedienzentrum Connect
Landratsam Fürth, Sozialpädagogischer Dienst – Gesundheitsförderung
Örtliche Beauftragte der Polizei für Kriminalitätsopfer, KPI Fürth, Kommissariat 7