Highlight-Veranstaltungen
Beachtet auch unsere Online-Angebote während der Corona-Zeit unter Macht mit! mit und Seid kreativ!
Mediennutzung unserer Kinder in Coronazeiten – worauf ist zu achten?
Online-Elternabend am 25.2.2021 um 18 Uhr
Für Eltern von Kindern ab der 5.- 8.Klasse – eine Anmeldung ist notwendig!
Homeschooling, Medienstress in Familien, Dauernutzung des Smartphones, problematische Nutzungen und vor allem viel Unsicherheit über das Ausmaß der Mediennutzung bestimmen gerade den Alltag von Familien. Corona und der Lockdown verschärfen diese Situation zusätzlich. Das führt zu Stress, Unsicherheit und Ärger in den Familien. Es gibt dazu zwar im Internet jede Menge Tipps und Anregungen! Aber es gibt eben auch AnsprechpartnerInnen und Fachleute vor Ort, die an diesem Abend mit dabei sind und sich und ihre Unterstützungsmöglichkeiten vorstellen.
Ziel dieses Elternabends ist es, die aktuell wichtigsten Herausforderungen und Probleme im Medienalltag von Kindern und Jugendlichen vorzustellen und dazu Handlungstipps zu vermitteln.
Dies werden wir mit einem gemeinsamen Einstiegsvortrag zum Thema „Mediennutzung unserer Kinder in Coronazeiten“ des Medienpädagogen Michael Posset und anschließend in Kleingruppen mit den jeweiligen Fachleuten tun.
bis 22.2.21 über www.connectlive.de oder direkt über https://connectlive.de/Archive/4154
Zur Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon sowie eine Kamera am Rechner.
Koordination und Kontakt
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Florian Friedrich, jugendschutz@fuerth.de, 0911-8109833
Veranstalter
Arbeitskreis Medien Fürth und das Netzwerk Medienscouts Fürth
Zero Waste | Livetalk mit Aline Pronnet
04.12.2020 um 19 Uhr
Der Stream kann direkt über den https://youtu.be/0MzN_RMEfko angeschaut werden, Streaminglink: rtmp://a.rtmp.youtube.com/live2
Kreative Wege, um Müll zu vermeiden und sich dabei auch noch etwas Gutes tun – Aline Pronnet, Zero Waste Aktivistin und Bloggerin (aufdiehand.blog) zeigt im Live-Stream praxisnah wie das geht. Sie zeigt, wie auch du mit dem Zero Waste Lifestyle beginnen kannst – egal ob in der WG, noch Zuhause oder in der eigenen Wohnung. Lass dich inspirieren von neuen Gewohnheiten, nachhaltigen „Zutaten“ um Lifestyle Produkte herzustellen und den Zero Waste Must-Haves. Sei dabei und tausche dich im Live Chat mit uns darüber aus, wie wir mit einfachen Veränderungen der alltäglichen Lebensweisen einen ganzen Haufen Müll vermeiden können.
04.12.2020 um 19 Uhr
Der Stream kann direkt über den https://youtu.be/0MzN_RMEfko angeschaut werden. Dort können im Chat Fragen gestellt werden und es gibt Gutscheine aus dem Unverpacktladen „Kleegrün“ beim Kahoot Quiz zu gewinnen.
Streaminglink: rtmp://a.rtmp.youtube.com/live2
Veranstaltet von der Umwelt & Zukunft Redaktion des Jugendmedienzentrum Connect – eine Mädchen-Youtube-Redaktion, bei der sich alles darum dreht, sich mit kleinen Dingen und jeder Menge Spaß für Umwelt & Zukunft zu engagieren. Die Redaktion wird gefördert von der Initiative „Ich kann was!“ der Telekomstiftung.
HART aber Fürth – Rechte Hetze im Netz
September bis November 2020
Die ausgefallene Novemberveranstaltung von „Hart aber Fürth“ wird am 10.12. um 19:30 per Livestream auf dem Youtube Kanal von „Echt Fürth“ nachgeholt!
Das Format »HART aber FÜRTH« startet etwas verspätet in das Jahr 2020 und beschäftigt sich diesmal von September bis November mit »Rechter Hetze im Netz«. Hierbei wollen wir unter anderem auf verschiedene Aspekte von Hatespeech eingehen, uns aber auch mit den reellen Konsequenzen und rechter Agitation befassen.
Neben der massiven psychologischen Belastung fürdie Opfer, führt die Flut an konsequenter Beleidigung und Drohung auch zur aktiven Handlungsaufforderung. Stellvertretend hierfür sei der Mord an Walter Lübcke genannt, dem eine Kampagne der Verleumdung und Diffamierung voraus ging oder aber auch der Terrorakt von Hanau.
Alle Termine und wichtige Infos gibt es hier >>>
Die ausgefallene Novemberveranstaltung von „Hart aber Fürth“ wird am 10.12. um 19:30 per Livestream auf dem Youtube Kanal von „Echt Fürth“ nachgeholt!
Thema: Buchvorstellung „Die rechte Mobilmachung“
Patrick Stegemann und Sören Musyal recherchieren seit Jahren im Umfeld der extremen Rechten. Für ihr Buch „Die rechte Mobilmachung“ analysieren sie die Medienstrategien der s.g. „Neuen Rechten“ – ein Buch zwischen den Theorien Carl Schmitts und Hochglanzbildern auf Instagram.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Jugendmedienzentrum Connect statt.